Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in historisches Emmerthal Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:26, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ortschaft Emmerthal (Die Seite wurde neu angelegt: „== Emmerthal, Ortschaft == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern '''Emmern''', '''Hagenohsen''', '''Kirchohsen''', '''Ohr''' und '''Voremberg'''/'''Völkerhausen'''; Gebrauchshundesportverein Emmerthal e.V., Kampfsportverein Emmerthal e.V., Kanu- und Wassersportfreunde Emmerthal e.V., Reit- und Fahrverein Emmerthal e.V., Turn- und Sportgemeinschaft Emmerthal (TSG) v. 1910, Sportfischereiverein, Emm…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:20, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dorf der Ortschaft Emmern (Die Seite wurde neu angelegt: „d“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:13, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Latferde (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 351-356 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 DRK (Hg.), Deutsches Rotes Kreuz 1931 – 2001 70 Jahre Ortsverein Hajen – Frenke- Latferde, Hajen 2001 Feige, Op…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:12, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Latferde AK.jpg
- 11:12, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Latferde AK.jpg hoch
- 11:10, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Latferde (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Latferde == Dorf an der Weser, seit 1973 Teil der Ortschaft Börry, Einheitsgemeinde Emmerthal; Schule bis , Sportplatz seit 1984, Kapelle, Größe der Gemarkung 374 ha., Freiw. Feuerwehr v. 1929, DRK-Ortsverein Hajen – Frenke – Latferde v. 1931 (zunächst als Vaterländischer Frauenverein), Fußball-Club Latferde 80 e.V. v. 1980; der Latferder Einwohner, Bauer und Heimatforscher Ludwig Fricke erstellte 1937 ein Manuskript über sein Heimatdorf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:05, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Hajen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Behmann, Ulrich, Ein Fels als Notstandsanzeiger für Hajen - Wie kam der Hungerstein zu seiner Bedeutung füür die Bewohner? - Naturdenkmal im Wasserr, in: DWZ v. 9.12.2011 Berner, Hans: Alte Bauernhöfe im Amt Grohnde, Kreis Hameln-Pyrmont, Heft 1: Hajen. Ein Quellenbeitrag zur Geschichte eines hannoverschen Dorfes, Bockenem 1937 Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmon…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:05, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen AK.jpg
- 11:05, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen AK.jpg hoch
- 11:02, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen - Milchkutscher.jpg
- 11:02, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen - Milchkutscher.jpg hoch
- 11:00, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hajen (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Hajen == Weserdorf rechts der Weser zwischen Grohnde und Hehlen (Kreis Holzminden), Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal; erste urkundliche Erwähnung 826, frühere Namen Haion, Hoygen und Hegen, adeliger Hof (Behling / v. Korff), sehr alte Kirche, Schule – (heute Kinderspielkreis/Kindertagesstätte), Kreissieger „Unser Dorf soll schöner werden“ 2005, „Hüossen“-Denkmal des Künstlers Jan Ehlers an der Weser…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:56, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Deitlevsen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Deitlevsen == Ansiedlung zwischen Lüntorf und Welsede an der K41 u. K42 südlich des Uchtelberges, zwischen 500 und 800 entstanden, auf einer Flurkarte von 1755 als „das untere Deitlefsen“ und „Obern Deitlefsen“ bezeichnet, 1585 3 Vollmeier- und 2 Halbmeierhöfe, zum Amt Hameln gehörend, Pfarre Hämelschenburg, seit 1929 zur Gemeinde Lüntorf, damit seit 1973 Bestandteil der Einheitsgemeinde Emmerthal '''Einwohner:''' 44 (1823), 23 (2008)…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:55, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Deitlevsen Luft.jpg
- 10:55, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Deitlevsen Luft.jpg hoch
- 10:47, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Esperde (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde (Hg.): Der Gemeindebrief in den Ev.-Luth. Kirchengemeinden Heyen und Esperde Feige, Oppe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:46, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Esperde 1950er.jpg
- 10:46, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Esperde 1950er.jpg hoch
- 10:39, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Esperde (Die Seite wurde neu angelegt: „== Esperde == Dorf im Ilsetal, urkundliche Erwähnung u.a. 1151 als Everesforde, 1286 als Eversforde und 1502 als Esvorde, seit 1973 Bestandteil der Einheitsgemeinde Emmerthal, die Gemarkung umfasst 773 ha; St. Marienkirche aus dem 14. Jahrhundert (erweitert 1880), Schule bis 1972 (heute Kinderspielkreis); Freiw. Feuerwehr v. 1893, DRK-Ortsverein von 1912, Männergesangverein „Eintracht“ Esperde v. 1921, Jagdgenossenschaft (gemeinschaftlicher Jagdbe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:25, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Brockensen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975 mini|Gruß aus Brockensen ...(Bildsammlung Frenker Heimatstuben) Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:24, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Brockensen AK.jpg
- 10:24, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Brockensen AK.jpg hoch
- 10:22, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brockensen (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Brockensen == Dorf an der Straße Börry - Heyen, 90 mtr über NN, erste urkundl. Erwähnung 1287 als Brokhusen, 1555 Bruchhausen, ehemals zum Amt Grohnde gehörend, die Kapellengemeinde Brockensen gehört kirchlich zur Pfarre Börry, die Kapelle ist von 1890, eine Schule bestand in Brockensen von 1907 – 1964, Brockensen ist seit 1973 Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal; Größe der Gemarkung 434 ha, Freiw. Feuerwe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:45, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Börry (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Actions-Comitee zur Erbauung des Kriegerdenkmals (Verf.), Urkunde dem Denkmal bei der Grundsteinlegung einzuverleiben, 15.6.1896 Behmann, Ulrich, „Hammer-Räuber“ überfallen Sparkasse: Tresor geplündert, in: DWZ v. 4.5.2002 Behmann, Ulrich, Gene verrieten die Serien-Täter – Hammer-Räuber hinter Gittern – Überfall auf Sparkasse Börry aufgeklärt, in: DWZ v. 8.8.2003 Behmann, Ulrich, Mystisch und magisch – der „Wei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:41, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Börry Hauptstraße.jpg
- 09:41, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Börry Hauptstraße.jpg hoch
- 09:40, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Börry AK Gasthaus Köhler.jpg
- 09:40, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Börry AK Gasthaus Köhler.jpg hoch
- 09:36, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Börry (Die Seite wurde neu angelegt: „mini ==Börry== Dorf im Ilsetal, erste urkundliche Erwähnung 1004 als „villa barigi“, zum Amt Grohnde, später Grohnde-Ohsen, gehörend, 84 m über NN. 1288 wurden urkundlich Ober- und Unterbörry unterscheiden.Das Dorff besitzt noch heute zwei Kirchen, die beide in romanischer Zeit errichtet, in folgenden Jahrhunderten jedoch mehrfach umgebaut, erweitert und verändert wurden. (Kirche in Oberbörry in ihren ältesten Teile…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:27, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Bessinghausen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 111 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkre…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:27, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Bessinghausen AK.jpg
- 09:27, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Bessinghausen AK.jpg hoch
- 09:22, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bessinghausen (Die Seite wurde neu angelegt: „ <nowiki>Kategorie:Dorf in der Gemeinde Emmerthal</nowiki> <nowiki>Kategorie:Dorf der Ortschaft Börry</nowiki>“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:21, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dorf der Ortschaft Börry (Die Seite wurde neu angelegt: „g“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:20, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dorf der Ortschaft Amelgatzen (Die Seite wurde neu angelegt: „Amelgatzen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:16, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dorf in der Gemeinde Emmerthal (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Amelgatzen''' '''Bessinghausen''' '''Börry''' '''Brockensen''' '''Deitlevsen''' '''Emmern''' '''Esperde''' '''Frenke''' '''Grohnde''' '''Hämelschenburg''' '''Hagenohsen''' '''Hajen''' '''Kichohsen''' '''Lüntorf''' '''Ohr''' '''Völkerhausen''' '''Voremberg'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:07, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliografie Emmern (weitere Infos und Fotos): (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188 ff., 204, 236, 275, 285, 288 Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 23, 25, 28, 31, 33-35,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:06, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Emmern Mühle.jpg
- 09:06, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Emmern Mühle.jpg hoch
- 09:03, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emmern (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Emmern == Dorf an Weser und Emmer, in der Geschichte von Hameln wurde 1109 eine Familie von Emberne genannt, seit 1973 Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal; Größe der Gemarkung 489 ha, Schützenverein v. 1850, Freiw. Feuerwehr von 1904, DRK Ortsverein, Sportfischereiverein, Männergesangverein „Deutsche Eiche“ von 1907, Steinmann Bau GmbH {| class="wikitable" |Emmern in alten Nachschlagewerken: Emmern, 58 H., 395 E., zur Pf. Kirch-Ohsen, ö…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:57, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grafik Haus.png
- 08:57, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grafik Haus.png hoch
- 08:56, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Amelgatzen, Ortschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Amelgatzen, Ortschaft == Gebildet nach der Gebietsreform zum 1.1.1973; besteht aus den Dörfern '''Amelgatzen''', '''Hämelschenburg''' und '''Welsede'''; Gremien: Ortsrat und Ortsbürgermeister Fläche : 15,89 km² Einwohner: 1.207 (2001), 1.212 (2007), 1.099 (2022) '''Bibliographie:''' Gemeinde Emmerthal (Hg.), Statistische Angaben über die Gemeinde Emmerthal, Emmerthal o.J. (ca. 1989) Gemeinde Emmerthal (Hg.), Em…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:48, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Amelgatzen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 22/23 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 195, 204, 274, 290 Kleine, Adolf, Zum Schweren Dragoner Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emme…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:47, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Amelgatzen Gruß aus.jpg
- 08:47, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Amelgatzen Gruß aus.jpg hoch
- 08:41, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Amelgatzen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Amelgatzen == Dorf an der Emmer zwischen Emmerthal und Bad Pyrmont, 91 mtr über NN, urkundlich derstmals erwähnt 992, Amelgateshus (10. Jh.), Amelgoteshem (1146) und Amelgodessen (14. Jh.); 1853 Teil des Amtes Hameln, eingepfarrt nach Hämelschenburg, seit 1973 Teil der Einheitsgemeinde Emmerthal. Größe der Gemarkung 696 ha, Spar- und Darlehnskasse Amelgatzen von 1886, Holzverarbeitungswerk Reese bis 2002 (Hersteller von Sperrholzformteilen fü…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:35, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grafik.png
- 08:35, 23. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grafik.png hoch
- 20:26, 22. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Dä Mester.pdf