Kategorie:Herrschaftsgebiete

Aus historisches Emmerthal Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es kann hier nicht darum gehen, ein Abriss zu Geschichte lokaler Territorien, Herschaftsgebiete, zu liefern. Dies ist an anderer Stelle längst ausführlich geschehen. Vielmehr soll es den interesierten Laien durch die zeitliche Abfolge bringen. Wann haben unsere Dörfer zu welchem Herrschaftsgebiet gehört?

Erste uns bekannte Verwaltungseinheiten stellten die Gaue dar. In der fränkischen Zeit regierten die Billunger, später gehörte unser Gebiet zum Kerngebiet der Braunschweiger Welfengherzöge. Mit dem Sturz Heinrichs des Löwen 1180/81 begann der Aufstige der bis dahin unbedeutenden Untergrafen. Bei uns von Relevanz die Grafschaft Everstein und die Herrschaft Homburg. In dieser Zeit dürften sich auch die Ämter ausgebildet haben. Im Bereich unserer Dörfer insbesondere das Amt Grohnde und das Amt Ohsen.

Mit dem Niedergang der Grafschaften übernahm das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg bzw. seine Teilfürstentümer wie z.B. das Fürstentum Calenberg die herrschaftlichen Aufgaben.

Mit dem Ende des "Heiligen römischen Reiches Deutscher Nation" 1806 begann Napoleons kurze Herrschaftszeit in unserer Region (Königreich Westphalen 1807-13).

Danach folgte das Königreich Hannover (1814-1866) zur besseren Verwaltung seit 1823 in Landdrosteien eingeteilt.

Die Ämter überdauerten (mit Ausnahme der Jahre 1810-1813 alle Wirrungen. 1823 wurden die Ämter Grohnde und Ohsen aber zum Amt Grohnde-Ohsen zusammengelegt, das wiederum 1859 im Amt Hameln aufging.

Mit dem Ende des Königreiches Hannover und der Einverleibung desselben in den Preussischen Staat wurde das Königreich zur Preussischen Provinz (1866-1946).

In diesem wurden 1885 die Ämter aufgelöst und durch Landkreise ersetzt (Hameln 1885-1922, seitdem Hameln-Pyrmont).

Im 1946 gegründeten Land Niedersachsen wurden Regierungsbezirke (1946 -2004) installiert, wo der Kreis-Hameln-Pyrmont und seine Städte und Landgemeinden zum Regierungsbezirk Hannover gehörte.

Die letzte einschneidende Veränderung in diesen Strukturen brachten die Niedersächsische Gebietsreform von 1973 die zur Bildung von Einheits- und Samtgemeinden führte.

Seiten in der Kategorie „Herrschaftsgebiete“

Folgende 3 Seiten sind in dieser Kategorie, von 3 insgesamt.