Forstwesen, Forstwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cord (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Wald befindet sich im Eigentum des Landes oder Bundes, wird gemeinschaftlich als Körperschafts- und Genossenschaftswald von '''[[Realverbände|Realverbänden]]''' und anderen nach alten Rechtsvorschriften gegründeten Körperschaften bewirtschaft oder befindet sich in (bäuerlichem) Privatbesitz. | Wald befindet sich im Eigentum des Landes oder Bundes, wird gemeinschaftlich als Körperschafts- und Genossenschaftswald von '''[[Realverbände|Realverbänden]]''' und anderen nach alten Rechtsvorschriften gegründeten Körperschaften bewirtschaft oder befindet sich in (bäuerlichem) Privatbesitz. | ||
Aus den Akten des Staatsarchivs gehen eine Reihe von Förstern hervor: (Jahr der Nennung) Wolf, reitender Förster in Grohnde (1764-73), Junge, reitender Förster in Grohnde (1764-1773), Rundspaden, Revier- später Oberförster in Grohnde (1815-mind.1865), Ernst Rode, reitender Förster in Amelgatzen (1822-1840), Bodeker, Oberförster in Lauenstein, verwaltet die Gemeindeforsten Börry (1830-1837), Fischer, reitender Förster in Ohsen (1836-1839), Claus, Förster in Lüntorf (1836-1842), Meinecke, Förster in Ohsen (1843-1847), Göhns, Unterförster in Ohsen (1847-1857, vorher Pegestorf), Müller in Amelgatzen (1844-1848, 1857, 1865), Brandis, Förster in Grohnde (1857) | Aus den Akten des Staatsarchivs u.a. Unterlagen gehen eine Reihe von Förstern hervor: (Jahr der Nennung) Wolf, reitender Förster in Grohnde (1764-73), Junge, reitender Förster in Grohnde (1764-1773), Rundspaden, Revier- später Oberförster in Grohnde (1815-mind.1865), Ernst Rode, reitender Förster in Amelgatzen (1822-1840), Bodeker, Oberförster in Lauenstein, verwaltet die Gemeindeforsten '''[[Börry]]''' (1830-1837), Fischer, reitender Förster in Ohsen (1836-1839), Claus, Förster in '''[[Lüntorf]]''' (1836-1842), Meinecke, Förster in Ohsen (1843-1847), Göhns, Unterförster in Ohsen (1847-1857, vorher Pegestorf), Müller in '''[[Amelgatzen]]''' (1844-1848, 1857, 1865), Brandis, Förster in [[Grohnde, Flecken|'''Grohnde''']] (1857), Quensell, Förster in Grohnde (1865). 1880 finden sich in den Akten des Hist. Archivs der Gemeinde Emmerthal der Oberförster Kropp und Förster Leveke (in Grohnde).<ref>Historisches Archiv der Gemeinde Emmerthal, GRO 2.7</ref> 1910 ist in Grohnde Wahlstab als kgl. Förster genannt. | ||
1865 gehörten die Ämter Polle und Hameln zur Forst-Inspection Hameln. Forstmeister Carl Knipping in Hameln beaufsichtigte im heutigen Gemeindegebiet Revierförster Müller ('''[[Amelgatzen]]''') und Oberförster Rundspaden ('''[[:Kategorie:Grohnde, Flecken|Grohnde]]'''). | 1865 gehörten die Ämter Polle und Hameln zur Forst-Inspection Hameln. Forstmeister Carl Knipping in Hameln beaufsichtigte im heutigen Gemeindegebiet Revierförster Müller ('''[[Amelgatzen]]''') und Oberförster Rundspaden ('''[[:Kategorie:Grohnde, Flecken|Grohnde]]''').<ref>Königreich Hannover (Hg.), Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1865, Hannover 1865, S. 377</ref> | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Gemeinde Emmerthal (Hg.), 1000 Jahre Ohsen, Emmerthal 2004, S. 32 | * Gemeinde Emmerthal (Hg.), 1000 Jahre Ohsen, Emmerthal 2004, S. 32 | ||
* Hölscher, Wilhelm, Frenke: Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Lübeck 2000, S. 85 - 96 | * Hölscher, Wilhelm, Frenke: Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Lübeck 2000, S. 85 - 96 | ||
* Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004, S. 149-159 Königreich Hannover (Hg.), Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1857, Hannover 1857, S. 363 | * Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004, S. 149-159 | ||
* Königreich Hannover (Hg.), Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1857, Hannover 1857, S. 363 | |||
* Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005 | * Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005 | ||
* Seidensticker, A., Rechts- und Wirtschaftsgeschichte norddeutscher Forsten, 2 Bände, Göttingen 1896 | * Seidensticker, A., Rechts- und Wirtschaftsgeschichte norddeutscher Forsten, 2 Bände, Göttingen 1896 |
Aktuelle Version vom 19. April 2025, 09:32 Uhr
Forstwesen, Forstwirtschaft

Wald befindet sich im Eigentum des Landes oder Bundes, wird gemeinschaftlich als Körperschafts- und Genossenschaftswald von Realverbänden und anderen nach alten Rechtsvorschriften gegründeten Körperschaften bewirtschaft oder befindet sich in (bäuerlichem) Privatbesitz.
Aus den Akten des Staatsarchivs u.a. Unterlagen gehen eine Reihe von Förstern hervor: (Jahr der Nennung) Wolf, reitender Förster in Grohnde (1764-73), Junge, reitender Förster in Grohnde (1764-1773), Rundspaden, Revier- später Oberförster in Grohnde (1815-mind.1865), Ernst Rode, reitender Förster in Amelgatzen (1822-1840), Bodeker, Oberförster in Lauenstein, verwaltet die Gemeindeforsten Börry (1830-1837), Fischer, reitender Förster in Ohsen (1836-1839), Claus, Förster in Lüntorf (1836-1842), Meinecke, Förster in Ohsen (1843-1847), Göhns, Unterförster in Ohsen (1847-1857, vorher Pegestorf), Müller in Amelgatzen (1844-1848, 1857, 1865), Brandis, Förster in Grohnde (1857), Quensell, Förster in Grohnde (1865). 1880 finden sich in den Akten des Hist. Archivs der Gemeinde Emmerthal der Oberförster Kropp und Förster Leveke (in Grohnde).[2] 1910 ist in Grohnde Wahlstab als kgl. Förster genannt.
1865 gehörten die Ämter Polle und Hameln zur Forst-Inspection Hameln. Forstmeister Carl Knipping in Hameln beaufsichtigte im heutigen Gemeindegebiet Revierförster Müller (Amelgatzen) und Oberförster Rundspaden (Grohnde).[3]
Bibliographie:
- Berner, Hans, Fredebold, Walter, Ritter, Jürgen, Die Meierhöfe, Kötner- und Beibauernstellen in Bessinghausen und Börry, Hannover 2007, S. 19
- Bosse, Jürgen, Waldentwicklung an der Mittelweser, Heimatblätter Hessisch Oldendorf Heft 3, Rinteln 1988
- Forstinteressentenschaft (Hg.), Festschrift zum 150jährigen Bestehen, Hajen 2004
- Gemeinde Emmerthal (Hg.), 1000 Jahre Ohsen, Emmerthal 2004, S. 32
- Hölscher, Wilhelm, Frenke: Begegnung mit der Geschichte unseres Ortes, Lübeck 2000, S. 85 - 96
- Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004, S. 149-159
- Königreich Hannover (Hg.), Hof- und Staatshandbuch für das Königreich Hannover auf das Jahr 1857, Hannover 1857, S. 363
- Müller, Doris, Hajen – Unser Dorf im Jahr 2005, Manuskript, Hajen 2005
- Seidensticker, A., Rechts- und Wirtschaftsgeschichte norddeutscher Forsten, 2 Bände, Göttingen 1896
- Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 306-309 [Forstgenossenschaft Ohr]
- Ulmenstein, Günther von, Welsede im Emmertal. Hameln, 1957, S. 28
- gho, In Zeiten von Quadratruten und Reichsthalern – Vor 150 Jahren wurde Forstgenossenschaft Grohnde gegründet, in: DWZ v. 25.5.2004