Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in historisches Emmerthal Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 15:50, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bundesverdienstkreuzträger (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Personen der lokalen Zeitgeschichte (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:49, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Personen der lokalen Zeitgeschichte (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Bundesverdienstkreuzträger''' '''Valentini, Rudolf von''' '''von Stietencron, Detlev''' '''Voß, Wilfried'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:42, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Themenwelt Verkehr und Tourismus (Die Seite wurde neu angelegt: „Bückebergstraße Bundestraßen Eisenbahn, Eisenbahnstrecken Straße der Weserrenaissance Straßen- und Wegebau Tourismus Touristische Routen Valentini-Brücke Vorwohle-Emmerthaler-Eisenbahn (VEE) / Vorwohle-Emmerthaler-Verkehrsbetriebe GmbH (VEV GmbH) Wandern und Radwandern Wege- und Brückengeld, Maut“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:08, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Naturpark Weserbergland (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Naturpark Weserbergland == Der rd. 1.160 Quadratkilometer große, 1975 gegründete Naturpark Weserbergland Schaumburg-Hameln wird im Nordosten vom Deister, im Nordwesten von den Bückebergen begrenzt, zieht sich beiderseits der Weser entlang bis Bodenwerder nach Süden, grenzt dort an den benachbarten Naturpark Solling-Vogler. Der höchste Punkt befindet sich bei 440 Meter über Normal Null im Süntel. Innerhalb des Naturparkes liegen eine Reihe von…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:05, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Landschaftsschutzgebiete (Die Seite wurde neu angelegt: „== Landschaftsschutzgebiete == Derzeit sind im Landkreis Hameln-Pyrmont (Gebiet der Stadt Hameln ist ausgenommen) 25 LSG ausgewiesen, wobei teilweise auch sehr kleine Landschaftsteile unter Landschaftsschutz gestellt wurden, wie z.B. „Park Sophienhof" (2 ha) und „Pulvermühle" (7 ha). Die als LSG geschützte Fläche beträgt ca. 23.550 ha, was ca. 34 % der Gesamtfläche des Landkreises entspricht. Ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete: Emmertal (2.3…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:02, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Naturschutzgebiete (Die Seite wurde neu angelegt: „== Naturschutzgebiete == Im Landkreis Hameln-Pyrmont liegen ganz oder teilweise 20 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von insgesamt ca. 2.743 ha. Es handelt sich im folgende NSG: Hohenstein, Saupark, Heineberg, Schweineberg, Kalkofen, Töneböns Teiche, Rinderweide, St. Avold, Alte Teichanlage an der Rinderweide, Naturwald Saubrink/Oberberg, Im Heidsieke, Walterbachtal, Auf Kuhlmannsberge, Südhang des Thüster Berges, Nagelbrink, Tonstich b…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:57, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Frenke, Weißer Stein (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Frenke, Weißer Stein == Naturdenkmal; Tertiärquarzit, 70 Mio. Jahre alt; am Helleweg südöstlich Frenke '''Bibliographie:''' Landkreis Hameln-Pyrmont - Untere Naturschutzbehörde - Schutzgebiete und Naturdenkmale, Karte 1 : 50.000, bearbeitet durch Dipl.-Ing. Baumgarten, 15.11.2006 Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:56, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Naturdenkmale (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Naturdenkmale == Der Landkreis Hameln-Pyrmont weist 120 Naturdenkmale auf (Stand 2008); davon 20 auf dem Gebiet der Gemeinde Emmerthal, die im folgenden gelistet sind (die Nummern entsprechen dem Verzeichnis über Naturdenkmale der Unteren Naturschutzbehörde): Eiche auf dem Walterberg (025), '''Frenker Weißer Stein (036)''', Hängebuche Friedhof Hagenohsen (045), Winterlinde in Hagenohsen (0…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:55, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Grafik Natur.png
- 14:55, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Grafik Natur.png hoch
- 14:52, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Naturschutz, Naturdenkmale (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Landschaftsschutzgebiete''' '''Naturschutzgebiete''' '''Naturdenkmäler'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:42, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bürgermeister und Gemeindedirektoren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Bürgermeister und Gemeindedirektoren der Gemeinde Emmerthal == '''Bürgermeister''' Fritz Saake, geb. 1.2.1926 1973 - 1986 Karl Heißmeyer, geb. 28.12.1936 1986 - 2001 Gerd Feldmann, geb. 1.11.1947 2001 - 2006 Andreas Grossmann, geb. 21.1.1958 …“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:33, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinde- und Kreisneugliederung (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Einheitsgemeinde Emmerthal wurde aus ehemaligen Dörfern der Ämter Aerzen, Grohnde und Ohsen (ohne Tündern), sowie der adeligen Gerichte Ohr und Hämelschenburg gebildet. '''Bibliographie:''' Weber, Hermann, Gemeindereform ist Bad Münder und den Dörfern gut bekommen, in: DWZ v. 11.1.2003 '''Themenportal Kommunalverwaltung (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:28, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Selbstverwaltung Kommunales Leben (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gemeinde- und Kreisneugliederung 1973 (Kommunalreform)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:21, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Calenberg-Grubenhagensche Landschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Calenberg-Grubenhagensche Landschaft == Der Begriff Landschaft meinte ursprünglich die Vertretung der drei Stände Adel, Klerus und Stadtbürgertum gegenüber dem Landesherrn; später kamen auch die Bauern hinzu. Die Landschaften stellten seit dem Mittelalter Vorläufer unserer heutigen Parlamente dar. Durch die zunehmende Machtfülle der Landesherrn und territorialen Veränderungen verloren sie im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts ihren politischen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:18, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Calenberg, Herzogtum, Fürstentum (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Calenberg, Herzogtum, Fürstentum == Kurz vor 1300 errichteten die Welfen im Kampf gegen das Hochstift Hildesheim die Grenzburg Calenberg östlich der Leine und südlich von Hannover. Seit der siebenten Teilung von Braunschweig-Lüneburg im Jahre 1409 wurde sie namengebend für ein welfisches Teilfürstentum zwischen Leine und Deister, zwischen 1432 und 1473 für das Fürstentum der Hauptlinie des mittleren Hauses Braunschweig, die 1432 die westlich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:15, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Braunschweig-Lüneburg (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Braunschweig-Lüneburg (Herzogtum, Fürstentum). == Die Darstellung des Herzogtum bzw. Fürstentum Braunschweig-Lüneburg, mit dem unsere Gegend doch so eng verknüpft ist, würde den Rahmen dieser Darstellung erheblich übersteigen und ist auch an anderer Stelle hinreichend geschehen. Besonders augenfällig wird diese Verknüpfung bei dem Dorf '''Frenke''', dass über lange Pfarramtlich mit Heyen (in Braunschweig) verbunden war und in alter Zei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:13, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Herrschaftsgebiete (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Braunschweig-Lüneburg (Herzogtum, Fürstentum)''' '''Calenberg, Herzogtum, Fürstentum''' '''Everstein, Grafschaft''' '''Hannover, Königreich''' '''Hannover, Landdrostei''' '''Hannover, Preussische Provinz''' '''Hannover, Regierungsbezirk''' '''Homburg, Herrschaft''' '''Ämter:''' Grohnde Ohsen Grohnde-Ohsen“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:45, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirchohsen, Archidiakonat (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Kirchohsen, Archidiakonat == Kirchlicher Verwaltungsbezirk seit dem frühen Mittelalter. Umfasste als Bestandteil der Diözese Minden (Diözesen) den Kern des heutigen Kreisgebietes Hameln-Pyrmont. Das Archidiakonat Kirchohsen lag auf dem Territorrium der beiden weltlichen Gaue Thiliti und Osterburga (in der Umgebung von Rinteln). '''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreis-beschr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:27, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen Kirchenglocken.jpg
- 13:27, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen Kirchenglocken.jpg hoch
- 13:26, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kirchliches Leben (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kirchliches Leben in der Gemeinde Emmerthal == In der Gemeinde Emmerthal sind eine Reihe von ev.-lth. sowie eine kath. Kirchengemeine beheimatet. Das weit über 1000 Jahre andauernde Kirchliche Leben hat in Form der Kirchen, Kapellen und Friedhöfen viele steinerne Zeugen geschaffen und eine reiche Geschichte hinterlassen. Eine gute Zusammenfassung bietet Band 10/5 der Schriftenreihe des Hist. Archivs. '''Bibliographie:''' Berner, Hans: Alte Ba…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:17, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Wappen amelgatzen.jpg
- 13:17, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Wappen amelgatzen.jpg hoch
- 12:26, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dorf der Ortschaft Emmerthal (Die Seite wurde neu angelegt: „j“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:25, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hanebülten (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Hanebülten == Wohnplatz zwischen Amelgatzen und Welsede (Gem. Emmerthal), Hanebülten wurde bei der Kommunalreform 1973 Amelgatzen zugelegt, 1996 aber wieder zu Hanebülten '''Bibliographie:''' ey, Amelgatzen II heißt bald Hanebülten, in: DWZ v. 21.09.1995 ey, Hanebülten heißt wieder Hanebülten und ist ein kleines Dorf im Emmertal, in: DWZ v. 12.6.96 Wander- u. Freizeitkarte Freizeitregion Weserbergland Hameln…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:12, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Kirchohsen Luftbild Partie an der Bahn.jpg
- 12:12, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Kirchohsen Luftbild Partie an der Bahn.jpg hoch
- 12:08, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Kirchohsen Luftbild totale.jpg
- 12:08, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Kirchohsen Luftbild totale.jpg hoch
- 12:07, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Kirchohsen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Bosselmann, Uwe, Die Vergangenheit klingt mit, wenn die Glocken heute rufen, in: DWZ v. 24.12.2001 Bosselmann, Uwe, Stolzer Mittelpunkt Ohsens – Über 1000 Jahre Petrikirche, in: DWZ (Hg.), „kultur & wirtschaft in emmerthal“, Sonderbeilage der Deister- und Weserzeitung v. 11.10.2007 mini|Kirchohsen, Mühlenweg, undatiert nach 1962; die Fläche ist heute bebaut Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:06, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Kirchohsen Mühlenweg.jpg
- 12:06, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Kirchohsen Mühlenweg.jpg hoch
- 11:52, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Völkerhausen (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Völkerhausen == Dorf nördlich des '''Walterberges''' und '''Börry''', östlich '''Hagenohsen'''; erste urkundliche Erwähnung in einem Lehnsbrief des Grafen Hallermund 1343; Schreibweisen des Ortsnamens: Völkersen, Volkeringhusen, Folckenhusen; DRK-Ortsverein Voremberg/Völkerhausen, seit 1929 mit '''Voremberg''' vereinigt und damit seit der Gebietsreform von 1972 Teil der Einheitsge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:51, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Völkerhausen Totale und Jägerheim.jpg
- 11:51, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Völkerhausen Totale und Jägerheim.jpg hoch
- 11:44, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Voremberg (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 172 f., 196, 204, 211, 214, 218 f., 238, 290, [Obensburg] S. 187 H…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:43, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Voremberg AK.jpg
- 11:43, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Voremberg AK.jpg hoch
- 11:11, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Ohr (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Brauchitsch, Otto von, Rittergut Ohr - 650 Jahre im Besitz d. Familie von Hake, hg. Von Hans-Gerog Bleibaum, Hameln, 1957 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-P., Hannover 1975 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 188, 189 f., 203, 230, 233, 235, 280 Feig…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:09, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ohr (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Ohr == Dorf an der Weser, erste urkundl. Erwähnung 1004, Gut Ohr seit dem Beginn des 14. Jhrhd. im Besitz der Familie v. Hake; Kirche von 1595, 1835 restauriert; Schule seit 1668, seit 1973 Ortsteil der Einheitsgemeinde Emmerthal, Forstgenossenschaft, Schützenverein v. 1904, Freiw. Feuerwehr v. 1906, DRK-Ortsverein Klein Berkel/Ohr, Mitsorg-Theater Ohr v. 1967, Musikverein Ohr e.V. v. 1982; Dorfchronik seit 2004; Grö…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 11:04, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Giebel (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Giebel, Unter dem Giebel == Wohnplatz bei Amelgatzen; 1823 erwähnt mit 15 Einwohnern und 3 Feuerstellen zur Pfarre Hämelschenburg gehörend. '''Bibliographie:''' Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig u. Hameln, 1897 Ubelohde, W. [Hg.], Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover, Hannover 1823 Ulmenstein, Günther von, Welsede im Emmertal. Hameln, 1957, S. 61“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:52, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Lüntorf AK 1950er.jpg
- 10:52, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Lüntorf AK 1950er.jpg hoch
- 10:48, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bibliographie Lüntorf (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' Bosselmann, Uwe, Eine Generalüberholung nach 128 Jahren – Lüntorfer Orgel für Restauration in 25.000 Einzelteile zerlegt, in: DWZ v. 10.3.2007 Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 Bühring, Joachim, u.a., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Hameln-Pyrmont, Hannover 1975, S. 387-392 Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bremen Niedersachsen, Darmstadt 1977 Feige, Opperman…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:39, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Lüntorf (Die Seite wurde neu angelegt: „== Lüntorf == Dorf südwestlich Grohnde auf der Ottensteiner Hochebene, erste urkundliche Erw. unsicher (wohl 1349 oder 1405); frühe Bezeichnungen: "Lundorpe, Hundorpe (1513) oder Lundorff“; seit 1513 beim Amt Grohnde (später G.-Ohsen), Kirche von 1618 erbaut von Statius von Münchhausen (Erweiterung 1812), seit 1973 Bestandteil der Einheitsgemeinde Emmerthal und der Ortschaft Grohnde; Verkoppelung 1910/11, Bau der Kreisstraße nach Deitlevsen 1911…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:35, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Dorf der Ortschaft Grohnde (Die Seite wurde neu angelegt: „j“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:32, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Verkoppelung (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Verkoppelung == Generalbereinigung der Feldfluren; Gesetz dazu aus dem Jahr 1842. Vorrausssetzung dafür waren die '''Gemeinheitsteilungen'''. '''Bibliographie:''' Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 260 ff. Fricke, Ludwig (†), Latferde (Hg. von Wilh. Hölscher), Frenke 1985, S. 34/35 Hölscher, Wilhelm, Frenke : Begegnung mit der Geschichte unseres…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:30, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeinheitsteilung (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Gemeinheiten, Gemeinheitsteilung == Gemeinheitsteilung bedeutet die Teilung von vormals gemeinschaftlich genutzten land- und forstwirtschaftlich genutzten Grundstücken, sowie Ablösungen land- und forstwirtschaftlicher Nutzungsrechte nach altem Herkommen. Die Gemeinheitsteilung ist eine Form der Bodenordnung nach Landesrecht, die sich an das Verfahren der Flurbereinigung anlehnt. Die Gemeinheitsteilungen wurden im wesentlichen im 19. Jahrhundert…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 10:28, 24. Apr. 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Realverbände (Die Seite wurde neu angelegt: „== Realverbände == Realverbände - oder Teilungs- und Verkoppelungsinteressentschaften - haben in aller Regel eine lange und teilweise Jahrhunderte alte Tradition. Die altrechtlichen land- und forstwirtschaftlichen Verbände sind lange vor den heutigen politischen Gemeinden entstanden. Die Bauern innerhalb eines Dorfes waren Träger der sogenannten Markgenossenschaften, die neben der Verwaltung und Nutzung der Allmende auch allgemeine Verwaltungsaufgabe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung