Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in historisches Emmerthal Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 07:19, 4. Mai 2024 Dirk Diskussion Beiträge lud Datei:Wappen von Emmerthal.png hoch (https://de.wikipedia.org/wiki/Emmerthal)
- 16:06, 3. Mai 2024 Benutzerkonto Unknown user Diskussion wurde von Dirk Diskussion Beiträge erstellt und das Passwort wurde per E-Mail zugesandt
- 13:39, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klenke, von (Die Seite wurde neu angelegt: „== Klencke, von == Adelsgeschlecht, Herren auf Gut und Schloß Hämelschenburg '''Bibliographie:''' Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961 Laue, H., (Familie) Klencke a. d. Unteraller u. auf d. Hämelschenburg, Heimatland 3, 1961, S. 178 Lücke, Heinrich, Ein Lebensbild aus der Zeit der Gegenreformation, in: Klüt 1966 S. 49 [Ludolf Klencke, Sproß der no…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:32, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Königsweg (Die Seite wurde neu angelegt: „== Königsweg == Erhaltene Abschnitte eines alten Hohlweges beiderseits eines kleinen Passes zwischen dem Unteren Hellberg und dem Bückeberg. Der Weg folgte von Paderborn und Pyrmont kommend dem Emmerthal, überquerte bei '''Grohnde''' die Weser und führte über '''Latferde''', '''Voremberg''', Bisperode, Coppenbrügge nach Hildesheim '''Bibliographie:''' Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmon…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:16, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Amtsgerichte, Trennung von Justiz und Verwaltung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Amtsgerichte, Trennung von Justiz und Verwaltung == Mit der Einrichtung von Amtsgerichten wird 1852 im heimischen Raum die Trennung zwischen Justiz und Verwaltung vollzogen; A. entstehen in Hameln, Grohnde, Polle, Coppenbrügge und Lauenstein. Vorgeschichte: Nach der deutschen Revolution von 1848 wurden in vielen deutschen Staaten Verfassungen geschaffen. Diese schränkten die absolute Macht der Fürsten ein, so auch in der Verfassung des Königreich…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:52, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gerichte, Gerichtswesen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gerichtsbarkeit (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:52, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hämelschenburg (Adeliges Gericht, Gutsbezirk, Patrimonialgericht) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gerichtsbarkeit (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:52, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Amtsgerichte, Gerichtsbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gerichtsbarkeit (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:51, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gogerichte, Gogerichtsbezirke (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Gerichtsbarkeit (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:50, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ohr (Adeliges Gericht, Gutsbezirk, Patrimonialgericht) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''[https://historisches-emmerthal-wiki.de/mediawiki/Gerichtsbarkeit Gerichtsbarkeit (Zurück zu ...)]'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:48, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Patrimonialgerichte (Die Seite wurde neu angelegt: „== Patrimonialgerichte == Patrimonialgerichte waren die Gerichte der Grundherren, die jeweils eine eigene Gerichtsbarkeit hatten. Die Gerichtsbarkeit war an den Besitz eines Gutes (patrimonium) gebunden. Der Grundherr (z.B. Besitzer eines Rittergutes) war damit Gerichtsherr, zur Durchsetzung seiner Rechte bediente er sich jedoch meist eines juristisch gebildeten Gerichtsdirektors. Patrimonialgerichte umfassten jedoch nur die niedere Gerichtsbarkeit, also…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:46, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gerichtsbarkeit (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Patrimonialgerichte''' '''Ohr (Adeliges Gericht, Gutsbezirk, Patrimonialgericht)''' '''Gogerichte, Gogerichtsbezirke''' '''Amtsgerichte, Gerichtsbarkeit''' '''Hämelschenburg (Adeliges Gericht, Gutsbezirk, Patrimonialgericht)''' '''Gerichte, Gerichtswesen'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:29, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gaue (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gaue == frühe Gebiets- und Verwaltungseinheiten, abgelöst durch Grafschaften. Das Gebiet des heutigen Landkreises Hameln-Pyrmont lag in den Gauen Tilithi, Osterburga, Wetiga (Pyrmonter Gebiet), Auga (späteres Amt Polle) und Gudingon (Winkel zwischen Osterwald und Ith) '''Bibliographie:''' Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst Statistischem Anhang. Bremen, D…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:22, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Königreich Westphalen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Königreich Westphalen == Das vom französischen Kaiser Napoléon Bonaparte geschaffene Königreich Westphalen war ein Rheinbundstaat während der napoléonischen Ära. Es bestand zwischen dem Frieden von Tilsit 1807 und der Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Das Königreich Westphalen erstreckte sich über Gebietsteile von sieben heutigen Ländern der Bundesrepublik Deutschland: dabei auch Niedersachsen . Es umfasste im Wesentlichen das Kurfürstentum…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:19, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Königreich Westfalen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:04, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hameln, Amt (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:01, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grohnde-Ohsen, Amt (Die Seite wurde neu angelegt: „== Grohnde-Ohsen, Amt == 1823 wurden die Ämter Ohsen und Grohnde zum Amt Grohnde-Ohsen vereinigt, dem später auch das Patrimonialgericht Hastenbeck angeschlossen wurde. Es bestand nunmehr aus der Amtsvoigtei Grohnde (Flecken Grohnde, Pfarrdörfer Ober- u. Niederbörry, Hajen, den Kirchdörfern Esperde, Frenke, Latferde mit der Ilsemühle, Lüntorf und Voremberg sowie den beiden Dörfern Bessinghausen und Brockensen) und der Amtsvoigtei Ohsen (Pfarrdö…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:58, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grohnde-Ohsen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:58, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ohsen, Amt (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:56, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Homburg, Herrschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:56, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hannover, Regierungsbezirk (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:55, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hannover, Preussische Provinz (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:55, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hannover, Landdrostei (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:55, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hannover, Königreich (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:54, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Everstein, Grafschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenportal Herrschaftsgebiete (zurück zu…)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:40, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wüstungen (Die Seite wurde neu angelegt: „mini = Wüstungen = == Detmeringhausen == Wüstung am Fuße des Walterberges bei Börry Bibliographie: Gemeinde Emmerthal (Hrsg.), Wüstungen in der Gemeinde Emmerthal, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 2, Emmerthal 2010 Hake, F.A.G. Adolf von, Geschichte der freiherrlichen Familie v. Hake in Niedersachsen, Hameln 1888, S. 33, 50, 51, 124, 133, 137, 331 u. 332 Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschicht…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:44, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gierseilfähren (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gierseilfähren == mini|Gierseilfähre in Hajen, 1970er Jahre, Foto Nr. 14990 im Bestand des Historischen Archives Fähren am Hochseil, ca. seit Ende des I. Weltkrieges als Ersatz für die vorher üblichen Fähren deren Seil tiefhängend war und bei herankommenden Schiffen auf den Grund der Weser herabgelassen werden musste. Standorte im Gemeindegebiet heute: Grohnde. Ursprünglich gab es noch Fährstellen in Hagenoh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:43, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen, Gierseilfähre.jpg
- 07:43, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen, Gierseilfähre.jpg hoch
- 07:37, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Index.php?title=Gierseilfähren (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Gierseilfähren == Fähren am Hochseil, ca. seit Ende des I. Weltkrieges als Ersatz für die vorher üblichen Fähren deren Seil tiefhängend war und bei herankommenden Schiffen auf den Grund der Weser herabgelassen werden musste. Standorte im Gemeindegebiet heute: Grohnde. Ursprünglich gab es noch Fährstellen in Hagenohsen (bis 1900), Ohr und Hajen (bis 2012). Bibliographie: Gemeinde Emmerthal (Hg.), Bearbeiter Cord Hölscher, Weserübergä…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:31, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emmerradweg (Die Seite wurde neu angelegt: „== Emmer(rad)wanderweg == 1997 beschrieb E. Rasch in „Mein schönes Weserbergland“ den 72km langen Emmerwanderweg X8. Seit 2000 gilt er auch als neuester Abzweig des Weserradweges; der Emmerradweg bildet über Bad Pyrmont hinaus eine wichtige Verbindung zum ostwestfälischen Radwegenetz, die Strecke verläuft durch eines der reizvollsten Seitentäler der Weser, dass vom wildromantischen Flußlauf der Emmer geprägt ist. Radwandern '''Bibliographie:'…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:23, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Deutsche Märchenstraße (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Deutsche Märchenstraße == 600 km lange PKW-Route welche in Hanau am Main (Geburtsstadt der Gebrüder Grimm) beginnt. Über die weiteren Lebensstationen dieser Märchenerzähler Steinau und Marburg, Kassel und Göttingen führt sie an die Weser, durch Bodenwerder und Hameln und weiter in die Freie Hansestadt Bremen. Die "Deutsche Märchenstraße" darf aber auch Sagen und Legenden einschließen. Dazu gehören u.a. von Münchhausens tolldreisten Abente…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 07:21, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:VEE, 1956.jpg
- 07:20, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:VEE, 1956.jpg hoch
- 06:55, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Emmerthal, Bahnhof (Die Seite wurde neu angelegt: „== Emmerthal, Bahnhof == mini|Bahnhof Emmerthal in den 1910er Jahre, Foto im Bestand des Historischen Archives 1872 gebauter Bahnhof in der Gemarkung Kirchohsen zwischen den Dörfern Kirchohsen und Emmern an der Strecke Hameln-Altenbeken, seit 1900 Abzweigung nach Vorwohle (Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn - VEE). Dafür wurde seinerzeit ein eigenes Empfangsgebäude errichtet (abgebrochen). Der Bahnhof und später errichtete…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 06:33, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Emmerthal, Bahnhof.jpg
- 06:32, 3. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Emmerthal, Bahnhof.jpg hoch
- 09:42, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wesertalbahn (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:35, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Straße der Weserrenaissance (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:34, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wandern und Radwandern (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:34, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Touristische Routen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:34, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tourismus (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:32, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eisenbahn, Eisenbahnstrecken (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:32, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wege- und Brückengeld, Maut (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:31, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vorwohle-Emmerthaler-Eisenbahn (VEE) / Vorwohle-Emmerthaler-Verkehrsbetriebe GmbH (VEV GmbH) (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:31, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Straßen- und Wegebau (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 09:30, 2. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bundestraßen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Themenwelt Verkehr und Tourismus (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:12, 1. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schäffer, Konrad von (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Personen der lokalen Zeitgeschichte (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:11, 1. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jacobshagen, Paul (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Personen der lokalen Zeitgeschichte (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:10, 1. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Blumenberg, Walter (Die Seite wurde neu angelegt: „Walter Blumenberg (* 13.1.1895 '''Hajen''' – 7.11.1968 Hannover), Gymnasium in Hameln, Medizinstudium in Marburg, Göttingen und Jena, Kriegsfreiwilliger 1914-18, letzter Dienstgrad Leutnant der Reserve, Eisernes Kreuz I. und II. Klasse, ab 1921 Mitglied im Stahlhelm, ab 1924 im Völkischen Frontkämpferbund, Promotion zum Dr. med. 1921, Tätigkeit als Hygieniker in Magdeburg, Königsberg und Bonn, verheiratet seit 1925, drei Kinder, ab 1933 auße…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung