Zirkus Fliegenpilz
1981 von Bodo und Beatrix Hölscher gegründeter Zirkus mit dem Kozept eines "Kinderzirkusses" mit einem originellen Zelt (wie ein Fliegenpilz mit roten Punkten), nolstalgischen Wagen und kindgerechten Tiervorführungen. Ihr Winterquartier nahm der Zirkus ab 1988 auf einem Hof in Esperde, dem ehemaligen Domizil des Reitervereins Heyen-Esperde. In der Saison 1992 und in den folgenden Jahren präsentierte man etwas völlig neuartiges: "Zirkus unter Wasser". 300 000 Liter Wasser machten die Manege in der zweiten Halbzeit nach der Pause zur Seenlandschaft.1994 kauften Hölschers auch den in Konkurs geratenen Zoo Brunkensen und wandelten ihn ihn einen Freizeitpark um.
Zeitweise gehörte Fliegenpilzen zu den drei großen Zirkussen in Deutschland (Krone, Roncalli, Fliegenpilz). Das Zelt fasste 1.200 Zirkusgäste. Nach der Jahrtausendwende wurde es ruhiger um den Fliegenpilz. Wie die anderen großen Tourneezirkus hatte auch Fliegenpilz mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das Freizeitverhalten der Menschen änderte sich. Immer öfter blieben Plätze im Zelt leer und 2007 wurde der Tourneebetrieb das erste Mal eingestellt.
Ein Comeback mit der Tournee 2012 endete vorfristig nach nur vier Gastspielstationen.
2016 versuchte der Zirkus ein erneutes Comeback mit dem Programm "Circus unter Wasser", was aber bereits am ersten Spielort in Hameln nicht funktionierte und schon am zweiten Spielort in Paderborn musste die Tournee abgebrochen werden. Im Gefolge kam es zu gegenseitigen Strafanzeigen eines Künstlers und der Zirkusinhaber wegen Unterschlagung, Diebstahl und Betruges. Die Staatsanwaltschaft konbnten aber keine Hinweise auf vorsätzliches betrügerisches Haneln erkennen und stellten die Ermittlungen ein.
Bibliographie:
- Branahl, Christian, Eine Luftnummer? Ärger in der Mange, in: DWZ v. 12.4.2016
- Branahl, Christian, Entzaubert Magier die Zirkus-Illusion?, in: DZ v. 14.7.2016
- Branahl, Christian, "Kein hinreichender Tatverdacht" - Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Emmerthaler Zirkus Fliegenpilz ein, in: DWZ v. 23.5.2017
- Fuchs, Thorsten, Ende der Vorstellung, in: DWZ v. 9.9.2016
- Homann, Friedrike, Wenn in der Manege die Sau los ist, dann ist Lars in seinem Element, in: DWZ v. 17.2.1996
- Pörtner, Heike, Rotes Zelt mit Punkten - Circus Fliegenpilz hat Winterquartier in Esperde, in: DWZ v. 18.2.1989
- Ruthemann, Lars, Der "Fliegenpilz" lässt auch bei Eis und Schnee den Kopf nicht hängen, in: DWZ v. 9.2.1991
- Schossadowski, Bernd, Die Mange wird zum Ententeich, in: DWZ v. 2.3.1994
- Zieseniß, Joachim, Zirkusdirektor in Fleecejacke, in: DWZ v. 16.3.2016
- as, Zirkus Fliegenpilz: Mit neuem Zebra alles klar für die Tournee, in: DWZ v. 27.2.1990
- as, Zirkuschef zersägte Gattin - "Fliegenpilz" hatte gestern abend Saisonstart-Premiere in Kirchohsen, in: DWZ v. 10.3.1990
- fh, Im Cirus unter Wasser ist Eslbeth der absolute Star, in: DWZ v. 25.1.1995
- joa, Gutshof steht bald wieder leer: Circus Fliegenpilz geht auf Tour - Premiere am 25. Februar auf Hamelner Tönebönplatz, in: DWZ v. 18.2.1999
- mac, Varieté-Kunst in der Fliegenpilz-Manege, in: DWZ v. 8.3.1989
- nm, "Stadt legt Zirkussen Steine in den Weg" - "Fliegenpilz" darf nicht auf dem Tönebnönplatzz gastieren - und fühlt sich schikaniert, in: DWZ v. 21.9.2012
- st., Fliegenpilz eröffnete Freizeitpark, in: DWZ v. 8.4.1994
- tw, 750 Hamelner schnupperten Zirkusluft - "Fliegenpilz" gab vielversprechende Premiere auf dem Tönebön-Platz, in: DWZ vom 25.3.1991