Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in historisches Emmerthal Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 09:08, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hagenohsen Burg Merian.jpg
- 09:08, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hagenohsen Burg Merian.jpg hoch
- 08:48, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dreissigjähriger Krieg (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dreissigjähriger Krieg == Der dreissigjährige Krieg der vielerlei Verheerungen über unsere Region brachte, von deren bekannteste wohl die Schlacht bei Hess. Oldendorf ist, fand seinen Niederschlag in reichhaltiger Literatur. Hier auf unsere Region beschränkte Quellen. '''Bibliographie:''' * Engelkes, G., Das „Menetekel" von Hameln - Wie sich die Zerstörung Magdeburgs durch Tilly ankündigte, in: DWZ, ohne Datum * E.M., Kapitulation der Kaiser…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:47, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Flucht und Vertreibung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Flucht und Vertreibung == Unsere Dörfer haben 1945 zunächt durch Flucht und 1946/47 durch Vertreibung insbesondere aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und dem Sudetenland einen starken Bevölkerungszuwachs erfahren. Frenke wuchs z.B. von 122 Personen (1939) auf 310 Bewohner (1948), eine Entwicklung die so oder ähnlich auch die anderen Gemeinden betraf. Straßenbezeichnungen wie die Breslauer, Danziger oder Königsberger Straße erinnern heute an den…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:46, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gefallene der Weltkriege (Die Seite wurde neu angelegt: „== Gefallene der Weltkriege == Auch unsere Dörfer hatten in den beiden Weltkriegen hohe Opferzahlen zu verzeichnen. Davon zeugen die überall vorhandenen Ehrenmäler, früher Kriegerdenkmäler genannt. '''Bibliographie:''' * Berner, Hans: Alte Bauernhöfe im Amt Grohnde, Kreis Hameln-Pyrmont, Heft 1: Hajen, Bockenem 1937, S. 129/130 [Verzeichnis der Kriegstoten] * Fricke, Ludwig (†), Latferde (Hg. von Wilh. Hölscher), Frenke 1985; beinhaltet Verzei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:44, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hildesheimer Stiftsfehde (Die Seite wurde neu angelegt: „== Hildesheimer Stiftsfehde == Die Hildesheimer Stiftsfehde war ein 1519 ausgebrochenen Konflikt zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg. Ursprünglich ein rein lokaler Konflikt zwischen dem Hildesheimer Fürstbischof Johann IV. von Sachsen-Lauenburg und dem Hildesheimer Stiftsadel, entwickelte er sich zu einer Auseinandersetzung niedersächsischer Territorialfürsten. Anlass war die vo…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:42, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schlacht bei Ohr (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ohr, Schlacht bei... == Die Schlacht bei '''Ohr''' ereignete sich 1404 im Zuge des Eversteinischen Erbfolgekrieges / Eversteiner Fehde. '''Bibliographie:''' Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897 '''Kriegs- und Notzeiten (Zurück zu ....)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:38, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thie (Die Seite wurde neu angelegt: „== Thie == mini|Hajen - Thie, 1920er Jahre; das Kriegerdenkmal ist noch nicht errichtet; Foto von K. Ahlswehde, Bildsammlung des Historischen Archives Thie waren in Dörfern im Mittelalter mit Mauern eingefriedete und erhöhte grasbewachserne Plätze, auf denen ein steinerner Tisch unter Linden stand. Hier wurden Versammlungen der Bauern, Bekanntmachungen, Gerichtsverhandlungen der niederen Gerichtsbarkeit und in späterer Zeit F…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:36, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen, Thie.jpg
- 08:36, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen, Thie.jpg hoch
- 08:34, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Steinplattenzäune (Die Seite wurde neu angelegt: „== Steinplattenzäune == Steinerne ca. 1 mtr hohe und bis zu 3 mtr breite Umzäunungen zur hofnahen Nutzflächensicherung, besonders in der Einheitsgemeinde Aerzen und auf der Ottensteiner Hochebene überliefert, vereinzelt aber auch in unseren Dörfern, z.B. in Frenke. '''Bibliographie:''' * ey, Der Baron hat mächtig was vom Zaun gebrochen, in DWZ v. 17.7.1995 * Rein-Piepho, Annemarie, Tonnenschwere Steinplatten als Gartenzaun – Etwas einmaliges au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:33, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ortsnamen, Ortsnamensforschung (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ortsnamen, Ortsnamensforschung == '''Bibliographie:''' Freydanck, S.D.G., Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises Hameln-Pyrmont, Hameln 1929 Oppermann, Dr. Moritz, Die Bedeutung der Ortsnamen des Kreises, in: Kreisausschuß des Kreises Hameln-Pyrmont (Hg.), Hameln-Pyrmont, Magdeburg 1934, S. 48 - 51 Udolph, Jürgen, Der Weserraum im Spiegel der Ortsnamensforschung, in: Die Weser- Einfluss in Europa - Leuchtendes Mittelalter, Hg. von Norbert Humbu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:31, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hallenhaus, Niederdeutsches ~ (Die Seite wurde neu angelegt: „== Hallenhaus, Niederdeutsches == Die Ortskerne unserer Dörfer werden zumeist noch heute vom Niedersachsenhaus dominiert, vom ländlichen "Einhaus", ursprünglich mit Mensch, Vieh und Erntevorräten unter einem Dach, mit einem großen Tor zur Straße, das die Diele erschließt, den Viehställen rechts und links der Diele und dem Wohnteil auf der Rückseite der Häuser. Heute sind diese Häuser fast ausnahmslos zu neuzeitlichen (und ausschließlichen) Woh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:29, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Brandkassennummern (Die Seite wurde neu angelegt: „== Brandkassennummern == ursprüngliche zur Kennzeichnung der in der Brandversicherung aufgenommen Häuser eingeführte Nummerierung der Wohngebäude in den Dörfern; alte Akten und amtliche Vorgänge basieren i.d.R. auf der Angabe dieser Nummern '''Bibliographie:''' Liste für Börry in: Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004 Schreiber sen., Friedrich, Der Wi…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:28, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften (Die Seite wurde neu angelegt: „== Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften == Unsere alten Wohn- und Wirtschaftsgebäude haben viele Aspekte und Details über die lange Abhandlungen geschrieben werden. Das älteste Wohnhaus im Landkreis Hameln-Pyrmont steht übrigens in Ohr. '''Bibliographie:''' * Baum, Ulrich, Alte Meister hinterließen ihre Markenzeichen in: DWZ v. 3.12.1988 * Diekmann, Konrad, Mit der „Blenner" abends in den Stall, in: DWZ v. 7.3.1998 * Goehrtz, Emil: Das Bauern…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:26, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Von den Dörfern (Die Seite wurde neu angelegt: „Territorien haben sich im Laufe der Zeit vielfach verändert, die Dörfer sind geblieben und haben sich über die Jahrhunderte als Gemeinschaft der Dorfbewohner erhalten. In dieser Themenwelt "Von den Dörfern" geht es um einige essentielle Dinge zu diesem Themenspektrum, zum Beispiel um die Dörfliche Selbstverwaltung oder die Bauweise der Häuser und den Aufbau des Dorfes. '''Brandkassennummern''' '''Hausbau, Hausforschung, Hausinschriften'''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:14, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Verkehrsverbindungen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Verkehrsverbindungen (im Gemeindegebiet und in der Region) == mini|'''„Omnibus Emmerthal – Bodenwerder – Polle“''' in Kirchohsen vor dem Gasthaus Meyer; Bildsammlung des Histor. Archivs B 83, dazu Landesstraßen und Kreisstraßen, Autofähre Grohnde (Hajen bis 2011) '''Bibliographie:''' * Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont (Regierungsbezirk Hannover). Kreisbeschreibung und…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:13, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Verehrsverbindungen, Pferdeomnibus.jpg
- 20:13, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Verehrsverbindungen, Pferdeomnibus.jpg hoch
- 20:07, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weserlied (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserlied == mini Das Weserlied wurde 1835 von Franz von Dingelstedt in Todenmann bei Rinteln gedichtet und später von Gustav Pressel vertont. An den Dichter und den Komponisten erinnern das 1931 errichtete Dingelstedt-Denkmal in Todenmann und die Weserliedanlage in Hann.Münden. '''Ansichtskarte mit Grohnder Fähre, Weserdampfer und Weserlied''' '''Bibliographie:''' * Paetow, Karl, Weserlied, in: Weserberglandk…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:06, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Weserlied (Grohnde).jpg
- 20:06, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Weserlied (Grohnde).jpg hoch
- 20:03, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kiesabbau (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kiesabbau == '''Bibliographie:''' * Meyer, Jens, Überraschung nach der Bohrung: Kies und Sand in 70 Metern Tiefe! - Neue Abbaugebiet sorgt in Ohr für Diskussionen, in: DWZ v. 25.7.1998 * Voß, Wilfried, 1000 Jahre Ohr – Eine Dorfchronik, Hameln 2004, S. 304-306 * ey, Geld gibt's nur bei Kiestransport: Privatbahn lässt Gemeinde kalt - VEV-Schienen allein als Touristenstrecke uninteressant, in: DWZ v. 11.9.1998 * ey, Die mächtige Kieszentrale O…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 20:02, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Glasmergelabbau (Die Seite wurde neu angelegt: „== Glasmergel == Glasmergel wurde in Hagenohsen bis etwa 1870 abgebaut mittels Stollen im Bückeberg abgebaut. Er wurde auf der Weser verschifft und diente als Grundstoff in der Glasindustrie '''Bibliographie:''' Meyer, Jens, Als Kumpel unter Tage im Bückeberg schwitzten – Schiffe brachten wertvollen Glasmergel nach Rinteln zur Verhüttung, in: DWZ v. 2.8.1997 '''Handwerk, Industrie und Gewerbe (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:58, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Steinmann Bau (Die Seite wurde neu angelegt: „== Steinmann Bau == Bauunternehmen in Emmern '''Bibliographie:''' * Steinmann, Helene, "Der Mäster", in: Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 18, Emmerthal 2013 [über die Firma Böke - Steinmann] * Truchseß, Wolfhard F., "Es war eine ganz kriminelle Baustelle" - Erinnerungen der Bauunternehmerin Helene Steinmann, in: DWZ v. 21.7.2010 * roh, Unternehmen leitet Führungswechsel ein [neue Geschäftsführer bei Steinmann Bau], in: DWZ v. 2.4.2011…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:55, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weserflößerei (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserflößerei == mini|Badende Kinder in der Weser bei Hajen, im Hintergrund ein Weserfloß; Im Hintergrund der Ruhberg, Bild um 1963; Bildsammlung des Hist. Archivs Der Transport von Holz mittels Flößen auf der Weser wurde bis 1964 durchgeführt und dann zugunsten des Bahn- und Straßentransportes aufgegeben. Das letzte kommerzielle Floß soll am 1.9.1964 die Hamelner Schleuse passiert haben. Auf Ihren tagela…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:53, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Weserflößerei bei Hajen.jpg
- 19:53, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Weserflößerei bei Hajen.jpg hoch
- 19:47, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Neue Weserdampfschiffahrts-Gesellschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Neue Weser-Dampfschiffahrts-Gesellschaft == 1883 Pleite, Weser-Schiffahrt '''Bibliographie:''' '''Weserschiffahrt (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:44, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weserrenaissance (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserrenaissance == mini|Exponierter Vertreter der Weserrenaissance : Schloss Hämelschenburg; Zeitschriftentitel 1935; "Weserbergland Niedersachsen, 9. Jg. Nr. 3, März 1935" Der europäische Baustil der Renaissance hat im 16. und 17. Jahrhundert im Weserraum eine besondere Ausprägung erfahren. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden in dieser Zeit so viele Renaissancebauten errichtet wie im Weserraum. Besonders an…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:38, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weserrrenaissance (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserrenaissance == mini|Exponierter Vertreter der Weserrenaissance : Schloss Hämelschenburg; Zeitschriftentitel 1935; "Weserbergland Niedersachsen, 9. Jg. Nr. 3, März 1935" Der europäische Baustil der Renaissance hat im 16. und 17. Jahrhundert im Weserraum eine besondere Ausprägung erfahren. Kaum irgendwo sonst in Mitteleuropa wurden in dieser Zeit so viele Renaissancebauten errichtet wie im Weserraum. Besonders an…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:38, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Weserrenaisssance.jpg
- 19:38, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Weserrenaisssance.jpg hoch
- 19:32, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weser-Leineradweg (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weser-Leineradweg == Eine reizvolle Verbindung zwischen Weser und Leine ist der Weser - Leineradweg. Er verbindet die attraktiven Radfernwege Weserradweg und Leineradweg miteinander. Startort ist an der Weser Hagenohsen, der Zielort Gronau (Leine), die Länge beträgt ca. 64 km. Von Hagenohsen führt die Route dabei über das Vorwerk Ohsen nach Völkerhausen. Von dort geht der Weg nach Voremberg und weiter in Richtung Bisperode. '''Bibliographie:'''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:31, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weserradweg (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserradweg == Der über 500 km lange Weser-Radweg durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen gehört zu den attraktivsten Radwanderwegen in Deutschland. Auf ihm kann man per Pedale entlang der Weser von Hann. Münden bis zur Mündung in Bremerhaven / Eckwarderhörne fahren. Überwiegend abseits der Hauptverkehrsstraßen und meistens auf gut befahrbaren Strecken erschließt sich der Radlerin und dem Radler eine vielf…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:27, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Willenberg (Die Seite wurde neu angelegt: „mini == Willenberg == Anhöhe östlich Ohsen, Vorwerk; 117 mtr. '''Bibliographie:''' Wanderkarte der Gemeinde Emmerthal, Hg. Verkehrsverein Emmerthal, 1:20.000 '''Erhebungen und Höhenzüge im Gemeindegebiet (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:23, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hämelschenburg, Grabpyramide (Die Seite wurde neu angelegt: „== Hämelschenburg, Grabpyramide == '''Bibliographie:''' * Rein-Piepho, Annemarie, War Laves der Schöpfer der Hämelschenburger Grabpyramide?, in: DWZ v. 19.5.1990. * Bedigs, Baumeister Laves bildete sich am "ägyptischen Style", in: DWZ v. 21.7.1990 * Schreiber, Pyramiden im Herzen Niedersachsens [Hämelschenburg] Heimatland 6.1991/185 * o.V., Die Grabpyramide in Hämelschenburg (1854 - 1856) - Ein Bauwerk von G.L.F. Laves, Hannoversche Geschichtsbl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:18, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Wüstungen.jpg
- 19:18, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Wüstungen.jpg hoch
- 19:14, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ilsemühle (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Ilsemühle == Amtsmühle des Amtes Grohnde, zum nahegelegen Latferde gehörend. 1823 mit 1 Feuerstelle und 6 Einwohnern erwähnt. '''Bibliographie:''' * Berner, Hans: Das Amt Grohnde, Göttingen 1952 * Brüning, Prof. Dr. Kurt, Der Landkreis Hameln-Pyrmont, Bremen-Horn, 1952 * Fricke, Ludwig (†), Latferde (Hg. von Wilh. Hölscher), Frenke 1985, S. 31/32 * Kopfsteuerbeschreibung von 1689 * Mantow, Willi, Bei den Bauern waren die Müller nicht imme…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:12, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hinrichtungsstätten (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Hinrichtungsstätten == Zu Zeiten in denen noch Todesstrafen verhängt wurden, benötigte man dafür auch Richtstätten. Im heimischen Raum waren diese zum Beispiel der Todtenberg bei Aerzen, der Galgenberg (Hameln), und im '''Amt Grohnde''' der '''Ilseberg''' '''Bibliographie:''' Rein-Piepho, Annemarie, Keiner wollte das Brennholz vom alten Galgen haben, in: DWZ v. 22.6.2002 '''Gerichtsbarkeit|Gerichtsbarkeit (Zurück zu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:08, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Elektrizitätswerk Wesertal GmbH (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Briefkopf der Elektrizitätswerk Wesertal Ges.M.B.H, 1937 Langjähriger Energieversorger im heimischen Raum war das Elektrizitätswerk Wesertal. mini|'''Wesertaler machen einen Ausflug (1960)''' Die kommunalen Eigentümer verkauften 1999 an die Finnische Fortum-Gruppe, diese an Eon Westfalen-Weser. '''Bibliographie:''' Elektrizitätswerk Wesertal (Hrsg.) Dampfwerk Afferde…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:07, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Wesertal, Betriebsausflug.jpg
- 19:07, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Wesertal, Betriebsausflug.jpg hoch
- 19:04, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Wesertal - Briefkopf.jpg
- 19:04, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Wesertal - Briefkopf.jpg hoch
- 17:52, 6. Mai 2024 Dirk Diskussion Beiträge hat eine Transkodierung von Datei:MP4 2005 Frenke (Ein Herbstabend, verminderte Größe).mp4 in das Format „ogg“ zurückgesetzt
- 14:43, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Volkmann, Rudolf (Die Seite wurde neu angelegt: „Rudolf Volkmann (* 12.9.1897 Latferde, † 15.5.1975) war von Beruf Binnenschiffer und seit 1919 Mitglied der KPD. Für diese Partei war er 1925 bis 1931 Mitglied im Stadtrat von Minden sowie Kreistagsabgeordneter des Kreises Minden. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus wurde Volkmann inhaftiert (Februar bis Dezember 1933). Im Jahr 1945 arbeitete er zeitweise als Lotse und ab 1946 als Gewerkschaftssekretär der ÖTV. Seit 1946 war Volkmann auch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:29, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sagebiel, Wilhelm (Die Seite wurde neu angelegt: „Wilhelm Sagebiel, * 9.12.1855 '''Latferde''', † 24.3.1940 Braunschweig, Sohn des Drechslermeisters Wilhelm Sagebiel und seiner Ehefrau, geb. Laub aus Bodenwerder, war ein deutscher Bildhauer. Nach dem Besuch der Bürgerschule in Bodenwerder erlernte er von 1869 bis 1872 bei seinem Vater das Drechslerhandwerk und arbeitete im Anschluß in den Jahren 1873 bis 1877 in verschiedenen holzverarbeitenden Berufen. Nach Lehr- und Wanderjahren in Bremen, H…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 08:53, 6. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Kirchohsen, Zur Linde.jpg