Alle öffentlichen Logbücher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in historisches Emmerthal Wiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 15:17, 10. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Kirchohsen Fw-Museum 1.jpg
- 15:17, 10. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Kirchohsen Fw-Museum 1.jpg hoch
- 14:08, 10. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hängebuche Friedhof Hagenohsen (045) (Die Seite wurde neu angelegt: „Trauerrotbuch auf dem 1833 angelegten Friedhof von Hagenohsen '''Bibliographie:''' tac, Trauerrotbuche spendet Trost, Hoffnung und Geborgenheit, in: DWZ v. 11.8.2003 '''Naturdenkmale (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 19:11, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2024-05-09 Gasthaus Ruhberg.jpg
- 19:11, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:2024-05-09 Gasthaus Ruhberg.jpg hoch
- 19:10, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2024-05-09 Der weiße Stein.jpg
- 19:10, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:2024-05-09 Der weiße Stein.jpg hoch
- 19:05, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hajen, Spritzenhaus.jpg
- 19:05, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Hajen, Spritzenhaus.jpg hoch
- 19:02, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2024-05-09 der Ruhberg II.jpg
- 19:02, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:2024-05-09 der Ruhberg II.jpg hoch
- 19:00, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2024-05-09 Der Kleine Berg, davor Brockensen.jpg
- 19:00, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:2024-05-09 Der Kleine Berg, davor Brockensen.jpg hoch
- 18:43, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2024-05-09 Rebenstein.jpg
- 18:43, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:2024-05-09 Rebenstein.jpg hoch
- 18:41, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2024-05-09 Kleiner Berg.jpg
- 18:41, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:2024-05-09 Kleiner Berg.jpg hoch
- 16:12, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gemeindebrandmeister (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Gemeindebrandmeister und deren Stellvertreter == '''Gemeindebrandmeister''' Karl Coerdt, Kirchohsen, geb. 7.9.1927 1973 - 1978 Friedrich Henjes, geb. 20.5.1922 1979 - 1985 Friedrich Wilhelm Böhning, Brocksenen, geb. 30.3.1940 1985 - 2001 Klaus Bonhagen, geb. 4.9.1944 …“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:08, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Feuerlöschwesen (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Feuerlöschwesen == mini|Spritzenhaus mit Schlauchturm in Frenke, 1989; später abgebrochen; Foto C.H. In früheren Zeiten beschränkte sich das Feuerlöschwesen in unseren Dörfern auf dem Anlegen von Löschteichen und –brunnen sowie dem Vorhalten von Feuerlöscheimern in jedem Haushalt sowie weiterer Gerätschaften wie z.B. Einreißhaken die an den Scheunenwänden hängend aufbewahrt wurden. Mit dem Au…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 16:07, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Feuerwehr, Spritzenhaus Frenke.jpg
- 16:07, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Feuerwehr, Spritzenhaus Frenke.jpg hoch
- 15:57, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Weserbergland-Weg (Die Seite wurde neu angelegt: „== Weserbergland-Weg == Der Weserberglandweg geht von Hannoversch-Münden über Karlshafen und Holzminden bis nach Hameln und durchstreift damit das gesamte Weserbergland. Seine Länge beträgt ca. 225 km. Er ist mit einem blauen "XW" auf grünem Grund markiert. Durch das Gemeindegebiet verläuft er von Hehlen kommend hinter der Kreis- bzw. Gemeindegrenze ein Stück durch das Hajener Holz (Ruhberg), knickt vor dem Kurzen Buchbrink links ab, verläuft öst…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:54, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Welfen (Die Seite wurde neu angelegt: „== Welfen == Die Welfen, ein ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht stellten ab 1070 (mit Unterbrechungen) bis 1180 die Herzöge von Bayern, von 1137 bis 1180 die Herzöge von Sachsen und ab 1235 die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. 1692 stieg die im Teilfürstentum Calenberg-Göttingen regierende Linie zu Kurfürsten von Hannover auf; sie erbte 1714 vom Haus Stuart den Thron des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, den sie bis…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:48, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ämter (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ämter == Verwaltungeinheiten seit dem Mittelalter. Das Fürstentum Calenberg und später das Königreich Hannover war bis zur Anektion durch Preußen in Ämtern eingeteilt. 1885 wurden die Ämter aufgelöst und im Regelfall aus mehreren Ämtern (oder Teilen der Ämter) ein Kreis gebildet. Auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Hameln-Pyrmont bestanden folgende Ämter: '''Aerzen''', Coppenbrügge, '''Grohnde''', '''[…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:40, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Tod und Begräbnis (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum Konfessionellen Leben dazu gehört der Umgang mit dem Tod und das Begräbnis. Friedhöfe lagen in alter Zeit üblicherweise rund um die Kirche, doch wurden im 19. Jahrhundert zunehmend neue Friedhöfe am Dorfrand bzw. ausserhalb des Dorfes angegelegt. Einzig der Friedhof in '''Lüntorf''' befindet sich noch heute direkt bei der Kirche. '''Bibliographie:''' Fricke, Hermann, Tod und Begräbnis im Brauchtum und Aberglauben, Klüt 1951 Heutger, Ni…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:36, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Pilgerweg Loccum-Volkenroda (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Pilgerweg Loccum-Volkenroda == Pilgerweg als Verbindung zwischen den Klöstern Loccum bei Hannover und Volkenroda in Thüringen; durchquert das Gemeindegebiet zum einen längs der Weser von Hameln nach Bodenwerder und auf einer alternativen Streckenführung mit Abzweig über Wangelist, Ohrberg, Hämelschenburg, Ottensteiner Hochebene Bibliographie: * ubo, Der Pilgerweg als Lebensstütze für den Altag, in: DWZ v. 20.10.2007 * ubo, Offene Türen in…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:35, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Reformation (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Reformation == Nach dem Tod des Calenberger Herzogs Erich beginnt dessen protestantische Ehefrau Elisabeth mit der Durchführung der Reformation in Calenberg. Ihr Sohn Erich II. versuchte diese später wieder rückgängig zu machen. '''Die Kirche zu Hämelschenburg''' gilt als der erste Neubau einer protestantischen Kirche in Deutschland. '''Bibliographie:''' Kayser, Die reformatorischen Kirchenvisitationen 1542 –…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:33, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hexenprozess zu Ohsen (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bibliographie:''' * Gemeinde Emmerthal (Hg.), Hölscher, Cord (Bearb.) Aberglaube, Zauberei und Volksmedizin, Schriftenreihe des hist. Archivs, Band 4, Emmerthal 2010 * Siever, Friedrich, Hexenprozess in Ohsen, Der Klüt 1935 '''Kirchliches Leben (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:31, 9. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jüdisches Leben (Die Seite wurde neu angelegt: „== Jüdisches Leben == Bibliographie: Hörning, Heike, Albrecht, August (Hrsg.), 1000 Jahre Börry - Geschichte und Geschichten vom Dorf und seinen Menschen, Hameln 2004, S. 211 Feige, Oppermann, Lübbers, Heimatchronik der Stadt Hameln und des Landkreises Hameln-Pyrmont, Köln 1961, S. 34; 55; 57; 101; 132 Landkreis Hameln-Pyrmont (Hg.), Spurensuche – Unterwegs im Landkreis Hameln-Pyrmont - Emmerthal, bearb. v. Christian Wiegand incl. Karte 1:25.0…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:21, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ (Die Seite wurde neu angelegt: „== „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ == Kreissieger 1939 Löwensen, nach dem Wiederaufleben des Kreiswettbewerbs 1963: u.a. Hagen 1977, 1981, Behrensen 1993 (zum 3ten Mal), Halvestorf u. Lachem 1995, '''Frenke''' 2002, '''Hajen''' 2005, Oldendorf 2008 und Fuhlen 2011. '''Börry''' belegte 2011 den zweiten Platz. '''Bibliographie:''' ah, Golddorf Fuhlen erhält Auszeichnung [und Börry belegt den zweiten Platz]…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 15:14, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Voremberg, Forst.jpg
- 15:14, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Voremberg, Forst.jpg hoch
- 15:07, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Rottekuhlen an der Ilse bei Frenke 1896.png
- 15:07, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Rottekuhlen an der Ilse bei Frenke 1896.png hoch
- 14:23, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Börry, Roggenernte.jpg
- 14:23, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Börry, Roggenernte.jpg hoch
- 14:05, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rottekuhlen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:05, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Flachsbearbeitung (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:04, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jagd (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:04, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Forstwesen, Forstwirtschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:04, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Flurnamen, Flurnamenforschung (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:04, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hirtenwesen (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:02, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ablösung (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:01, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Meyerrecht, Meyerverfassung (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu ...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:00, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Landwirtschaft (Die Seite wurde neu angelegt: „== Landwirtschaft == Rund 40% der Gemeindefläche von 115 km² besteht heute aus Ackerland, 10 % sind Grünflächen, weitere 40% sind Wald- und Wasserflächen Landwirtschaftliche Betriebe (einschließlich Nebenerwerb) 757 (1949), 280 (1970) Über 20 ha ca. 90 Betriebe (1989) = ca. 40% der landw. NF, darunter die Staatsdomänen Grohnde und Hagenohsen sowie die Privatdomänen Ohr, Hämelschenburg und Welsede. '''Bibliographie:''' * Berner, Hans: Das A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:13, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Fischerei (Die Seite wurde neu angelegt: „ '''Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Zurück zu...)'''“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:12, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Die Seite wurde neu angelegt: „Eng verbunden mit der '''Landwirtschaft''' sind gewisse geschichtliche Entwicklungen die die Landwirtschaft in der heutigen Form überhaupt erst ermöglichen. Dazu gehörten das Ende der Leibeigenschaft und des '''Meyerrechts''' das sich in den sogenanten '''Ablösungen''' manifestierte, die '''Gemeinheitsteilungen''' und '''Verkoppelungen'''. Mit dem Aufteilen der Gemeinheiten (also der gemeinsam genutzten Flächen eines Dorfes) dürfte auch das '''Hirte…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:59, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ilsetal (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ilsetal == das von der Ilse durchflossene Tal auf dem Gebiet der Gemeinde Emmerthal wird Ilsetal genannt. Dazu gehören die Dörfer Bessinghausen, Esperde, Brockensen, Börry, Frenke, Hajen und Latferde (einschl. der Ilsemühle). '''Bibliographie:''' Gerhard Stalling AG (Hg.), Landkreis Hameln-Pyrmont, Geschichte - Landschaft - Wirtschaft, Oldenburg 1964 Meissel, F., Der Kreis Hameln - Beschreibung, Geschichte und Sage, Leipzig und Hameln, 1897 Re…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 12:18, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Schulwesen, Hajen.jpg
- 12:18, 7. Mai 2024 Cord Diskussion Beiträge lud Datei:Schulwesen, Hajen.jpg hoch